Mistakes and confusion – Hubzilla accounts, channels, profiles
With its nomadic identity and sophisticated permission system, Hubzilla is a little different from the other well-known Fediverse services...
View article
View summary
With its nomadic identity and sophisticated permission system, Hubzilla is a little different from the other well-known Fediverse services.
For example, when you create an account (a user account) on Mastodon with a specific instance (a Mastodon server), you immediately receive your identity with a ‘Fediverse name’ (handle/channel). The channel is permanently linked to the server. If you want to use a different Mastodon instance (perhaps because one is down for a long time), you have to create another account on the other server, but this also gives you a new identity that is completely independent of the other identity.
The user's profile information is also permanently linked to the account and channel. They can provide further information about themselves or their channel in their public profile. Of course, they only have a single profile, just as they only have a single channel.
With Hubzilla, you have to free yourself from this principle.
Creating an account on Hubzilla means nothing more or less than creating an account (a user account) on a Hubzilla instance (hub). This account is linked to the respective hub. However, a simple account alone does not allow you to do much on the hub except log in. It does not give you a Fediverse identity (a handle/channel).
What you can do with a user account, i.e. an account on a Hubzilla server, is create such a channel as soon as you are logged in. If you do this (which is usually offered immediately after creating an account, because it is practically the only thing you can do with a ‘bare’ account on Hubzilla), you finally have an identity in the Fediverse, a channel, and thus also a ‘Fediverse name’ (a handle).
When creating a channel on Hubzilla, you will be asked for the ‘channel name’. Here you enter a ‘descriptive’ name, i.e. the name that will appear in the grid (the network of Hubzilla servers) and in the Fediverse. It will be displayed when you or a visitor visits the channel page or profile page. You also need to enter a ‘short identifier’ (a short name) for the channel. This is the actual name of the channel and the part that appears in the handle before the ‘@’. It represents your actual identity.

Each channel has its own default profile. This is similar to the profile information found on other services. The standard profile is created automatically and is visible to everyone (in the default setting). Initially, it only contains the ‘channel name’ that you entered when creating the channel (this name is not actually part of the channel, but part of the profile, whereby the standard profile is linked to the channel).
A special feature of Hubzilla is that you can create as many channels as you want with just one user account. These are independent of each other and each have at least one standard profile. This means you don't have to create a new account on a server for each additional identity in the Fediverse.
Another special feature of Hubzilla is that each channel can have as many profiles as you want. The different profiles are linked to the channel. They are essentially different ‘business cards’ for the channel for different recipients. With multiple profiles, you can effectively print different ‘business cards’ that contain different information for the person you give the card to. This allows you to create a profile that contains more personal information that you don't want everyone to see, but only selected contacts. You can then assign the data to these contacts. When they visit the channel or profile page, they will see the ‘business card for special friends’ instead of the ‘standard business card’. Strangers, on the other hand, will only see the ‘standard profile business card’.


However, you cannot generally appear under any profile, but always appear as a channel. This means that you cannot ‘switch’ profiles and act with one profile. You act with the channel, and contacts or visitors see the contents of the respective profile as information about the channel. By default, this is the content of the standard profile.
Everything we do with our channel on Hubzilla (e.g. uploading files to the cloud or creating calendars, etc.) is done with our channel and not with our profile. The profiles are just different views of our channel for others.
There are reasons and advantages for separating accounts and channels on Hubzilla. The main reason for the separation is nomadic identity. The identity, i.e. the channel, is not permanently linked to an account and therefore not permanently linked to a specific server (hub), but is independent of it. The channel is the identity, but not the channel in connection with the hub.
I can take my identity, i.e. my channel, with me. But I can also export it and carry the files that represent it (including all keys) around with me on a USB stick, for example, if I want to.
However, in order to be ‘addressed’ in the Fediverse (and in the Grid), you need a handle. This consists of the channel name (i.e. the identity) and the domain of the hub. My channel must be located on some hub. And others must be able to find this out in order to interact with me.
Now, however, I can create another account on a different hub and clone my channel from the original hub to this second hub. The actual identity (represented by the short name) remains the same, only the domain of the hub, i.e. what comes after the ‘@’ in the handle, changes. Once I have a clone, everything I do with my original channel and all interactions with my original channel are automatically synchronised. They are in the same state.
Once I have created at least one clone of a channel, I need to specify which of the channels is the primary channel. The primary channel determines which handle I appear with in the Fediverse. The primary channel is always the channel on the hub where it was first created. However, I can specify that a channel on another hub is the primary channel via Settings -> Manage clone addresses. This is recommended, for example, if the original hub is unavailable for some reason for a period of time.
Thanks to the automatic synchronisation of the clones, I always have the option of working with my channel and appearing with it in the Fediverse.
For example, if someone sends a direct message to the handle of my primary channel, the clones also receive this message. I can also reply from a clone. The reply (i.e. the comment on the post) is then also available on the primary channel.
If someone sends a direct message to the handle of one of my channel clones, the message is delivered there, but also to the primary channel.
The various profiles are also synchronised.
As for identity portability, as mentioned above, you can export your channel. In addition, it is also possible to export the channel's data (content, wikis, websites, calendars and chat rooms) as downloadable files.
Hubzilla distinguishes between accounts, channels and profiles, whereby the profile is only the calling card of a channel and the channel is independent of the account. What you do as a Fediverse user, you do with your channel... and only with that channel. Different profiles are just ‘business cards’ with different information about the same channel. You can run your channels simultaneously under different accounts on different hubs, with the clones being automatically synchronised.
Now to the topic at hand: ‘What exactly is associated with the channel?’
Short answer: All settings, data and content, as well as the profiles!
To understand how this works, you just need to ignore the fact that Hubzilla allows multiple channels under one account. Just imagine that the channel you are currently using is like an account with another Fediverse service. All files you upload, all settings you make, all wiki pages, websites, calendars and calendar entries, all address book entries, all connections, all profiles, ..., ..., that you create belong to the channel.
Changing channels is like logging in to another Fediverse service with a different account. However, you don't need a different account with Hubzilla. Once you have changed channels, the settings from the channel you just came from will no longer apply. All settings, files, data, content, etc. are now different, namely those of the current channel. Channels are completely independent of each other. They only ‘share’ an account (although... if I clone one of them on another hub, then... never mind...).
For example, when you create an account (a user account) on Mastodon with a specific instance (a Mastodon server), you immediately receive your identity with a ‘Fediverse name’ (handle/channel). The channel is permanently linked to the server. If you want to use a different Mastodon instance (perhaps because one is down for a long time), you have to create another account on the other server, but this also gives you a new identity that is completely independent of the other identity.
The user's profile information is also permanently linked to the account and channel. They can provide further information about themselves or their channel in their public profile. Of course, they only have a single profile, just as they only have a single channel.
With Hubzilla, you have to free yourself from this principle.
Creating an account on Hubzilla means nothing more or less than creating an account (a user account) on a Hubzilla instance (hub). This account is linked to the respective hub. However, a simple account alone does not allow you to do much on the hub except log in. It does not give you a Fediverse identity (a handle/channel).
What you can do with a user account, i.e. an account on a Hubzilla server, is create such a channel as soon as you are logged in. If you do this (which is usually offered immediately after creating an account, because it is practically the only thing you can do with a ‘bare’ account on Hubzilla), you finally have an identity in the Fediverse, a channel, and thus also a ‘Fediverse name’ (a handle).
When creating a channel on Hubzilla, you will be asked for the ‘channel name’. Here you enter a ‘descriptive’ name, i.e. the name that will appear in the grid (the network of Hubzilla servers) and in the Fediverse. It will be displayed when you or a visitor visits the channel page or profile page. You also need to enter a ‘short identifier’ (a short name) for the channel. This is the actual name of the channel and the part that appears in the handle before the ‘@’. It represents your actual identity.

Each channel has its own default profile. This is similar to the profile information found on other services. The standard profile is created automatically and is visible to everyone (in the default setting). Initially, it only contains the ‘channel name’ that you entered when creating the channel (this name is not actually part of the channel, but part of the profile, whereby the standard profile is linked to the channel).
A special feature of Hubzilla is that you can create as many channels as you want with just one user account. These are independent of each other and each have at least one standard profile. This means you don't have to create a new account on a server for each additional identity in the Fediverse.
Another special feature of Hubzilla is that each channel can have as many profiles as you want. The different profiles are linked to the channel. They are essentially different ‘business cards’ for the channel for different recipients. With multiple profiles, you can effectively print different ‘business cards’ that contain different information for the person you give the card to. This allows you to create a profile that contains more personal information that you don't want everyone to see, but only selected contacts. You can then assign the data to these contacts. When they visit the channel or profile page, they will see the ‘business card for special friends’ instead of the ‘standard business card’. Strangers, on the other hand, will only see the ‘standard profile business card’.


However, you cannot generally appear under any profile, but always appear as a channel. This means that you cannot ‘switch’ profiles and act with one profile. You act with the channel, and contacts or visitors see the contents of the respective profile as information about the channel. By default, this is the content of the standard profile.
Everything we do with our channel on Hubzilla (e.g. uploading files to the cloud or creating calendars, etc.) is done with our channel and not with our profile. The profiles are just different views of our channel for others.
There are reasons and advantages for separating accounts and channels on Hubzilla. The main reason for the separation is nomadic identity. The identity, i.e. the channel, is not permanently linked to an account and therefore not permanently linked to a specific server (hub), but is independent of it. The channel is the identity, but not the channel in connection with the hub.
I can take my identity, i.e. my channel, with me. But I can also export it and carry the files that represent it (including all keys) around with me on a USB stick, for example, if I want to.
However, in order to be ‘addressed’ in the Fediverse (and in the Grid), you need a handle. This consists of the channel name (i.e. the identity) and the domain of the hub. My channel must be located on some hub. And others must be able to find this out in order to interact with me.
Now, however, I can create another account on a different hub and clone my channel from the original hub to this second hub. The actual identity (represented by the short name) remains the same, only the domain of the hub, i.e. what comes after the ‘@’ in the handle, changes. Once I have a clone, everything I do with my original channel and all interactions with my original channel are automatically synchronised. They are in the same state.
Once I have created at least one clone of a channel, I need to specify which of the channels is the primary channel. The primary channel determines which handle I appear with in the Fediverse. The primary channel is always the channel on the hub where it was first created. However, I can specify that a channel on another hub is the primary channel via Settings -> Manage clone addresses. This is recommended, for example, if the original hub is unavailable for some reason for a period of time.
Thanks to the automatic synchronisation of the clones, I always have the option of working with my channel and appearing with it in the Fediverse.
For example, if someone sends a direct message to the handle of my primary channel, the clones also receive this message. I can also reply from a clone. The reply (i.e. the comment on the post) is then also available on the primary channel.
If someone sends a direct message to the handle of one of my channel clones, the message is delivered there, but also to the primary channel.
The various profiles are also synchronised.
As for identity portability, as mentioned above, you can export your channel. In addition, it is also possible to export the channel's data (content, wikis, websites, calendars and chat rooms) as downloadable files.
Hubzilla distinguishes between accounts, channels and profiles, whereby the profile is only the calling card of a channel and the channel is independent of the account. What you do as a Fediverse user, you do with your channel... and only with that channel. Different profiles are just ‘business cards’ with different information about the same channel. You can run your channels simultaneously under different accounts on different hubs, with the clones being automatically synchronised.
Now to the topic at hand: ‘What exactly is associated with the channel?’
Short answer: All settings, data and content, as well as the profiles!
To understand how this works, you just need to ignore the fact that Hubzilla allows multiple channels under one account. Just imagine that the channel you are currently using is like an account with another Fediverse service. All files you upload, all settings you make, all wiki pages, websites, calendars and calendar entries, all address book entries, all connections, all profiles, ..., ..., that you create belong to the channel.
Changing channels is like logging in to another Fediverse service with a different account. However, you don't need a different account with Hubzilla. Once you have changed channels, the settings from the channel you just came from will no longer apply. All settings, files, data, content, etc. are now different, namely those of the current channel. Channels are completely independent of each other. They only ‘share’ an account (although... if I clone one of them on another hub, then... never mind...).
Irrungen und Wirrungen - Hubzilla-Accounts, -Kanäle, -Profile
Hubzilla ist mit seiner nomadischen Identität und dem ausgefeilten Berechtigungssystem ein wenig anders, als die sonst bekannten Fediverse-Dienste...
View article
View summary
Hubzilla ist mit seiner nomadischen Identität und dem ausgefeilten Berechtigungssystem ein wenig anders, als die sonst bekannten Fediverse-Dienste.
Wenn man z.B. bei Mastodon einen Account (ein Benutzerkonto) bei einer Bestimmten Instanz (einem Mastodon-Server) erstellt, erhält man damit auch sofort seine Identität mit einem "Fediverse-Namen" (Handle / Kanal). Der Kanal ist fest mit dem Server verbunden. Möchte man eine andere Mastodon-Instanz nutzen (vielleicht weil die eine für eine längere Zeit ausfällt), so muss man sich auf dem anderen Server wieder einen Account erstellen, erhält damit aber auch eine neue Identität, welche völlig unabhängig von der anderen Identität ist.
Ebenfalls fix verbunden mit dem Account und dem Kanal sind die Profilinformationen des Nutzers. Er kann im öffentlichen Profil weitere Informationen zu sich oder zu seinem Kanal angeben. Er verfügt natürlich auch nur über ein einziges Profil, wie er ja auch nur über einen einzigen Kanal verfügt.
Bei Hubzilla muss man sich von dem Gedanken an dieses Prinzip frei machen.
Einen Account zu erstellen, bedeutet bei Hubzilla nicht mehr oder weniger, als sich einen Account (ein Benutzerkonto) auf einer Hubzilla-Instanz (Hub) zu erstellen. Dieser Account ist an den jeweiligen Hub gebunden. Mit einem reinen Account allein kann man auf dem Hub aber nicht viel anfangen, außer sich bei diesem einzuloggen. Man verfügt damit noch nicht über eine Fediverse-Identität (ein Handle / einen Kanal).
Was man aber mit einem Benutzerkonto, also einem Account bei einem Hubzilla-Server machen kann ist, dass man sich, sobald man eingeloggt ist, einen solchen Kanal erstellen kann. Tut man dies (was in der Regel nach der Account-Erstellung sofort angeboten wird, weil es praktisch das einzige ist, was man mit einem "nackten" Account bei Hubzilla anstellen kann), so hat man dann endlich auch eine Identität im Fediverse, einen Kanal, und damit auch einen "Fediverse-Namen" (ein Handle).
Beim Erstellen eines Kanal bei Hubzilla wird man nach dem "Namen des Kanals" gefragt. Hier gibt man einen "sprechenden" Namen ein, nämlich denjenigen, mit welchem man im Grid (das Netzwerk der Hubzilla-Server) und im Fediverse erscheint. Er wird angezeigt, wenn man selbst oder ein Besucher die Kanalseite oder die Profilseite aufruft. Außerdem muss man eine "kurze Kennung" (einen Kurznamen) für den Kanal eingeben. Das ist eigentliche Name des Kanals und der Teil, welcher im Handle vor dem "@" steht. Er stellt unsere eigentliche Identität dar.

Jeder Kanal verfügt über ein eigenes Standard-Profil. Dies entspricht quasi den Profilangaben, die es auch bei anderen Diensten gibt. Das Standard-Profil wird automatisch erstellt und ist für jeden sichtbar (bei Grundeinstellung). Es enthält zunächst nur den "Namen des Kanals", den man bei Kanalerstellung eingegeben hat (dieser Name ist also eigentlich nicht eigentlicher Bestandteil des Kanals, sondern Bestandteil des Profils, wobei das Standard-Profil an den Kanal gebunden ist).
Eine Besonderheit von Hubzilla ist, dass man sich beliebig viele Kanäle mit nur einem Benutzerkonto (Account) erstellen kann. Diese sind voneinander unabhängig und verfügen jeder auch mindestens über ein eigenes Standard-Profil. Man muss also nicht für jede weitere Identität im Fediverse einen neuen Account bei einem Server erstellen.
Eine weitere Besonderheit von Hubzilla ist, dass jeder Kanal beliebig viel Profile haben kann. Die verschiedenen Profile sind an den Kanal gebunden. Sie sind quasi sowas, wie verschiedene "Visitenkarten" des Kanals für verschiedene Adressaten. Mit mehreren Profilen kann man sich praktisch verschiedene "Visitenkarten" drucken, die jeweils unterschiedliche Informationen für denjenigen, welchem wir die Karte geben, aufweisen. So kann man ein Profil erstellen, das persönlichere Informationen enthält, die nicht jeder kennen soll, sondern nur ausgewählte Kontakte. Diesen Kontakte kann man dann das Protokoll zuweisen. Besuchen diese die Kanal- oder Profilseite, so wird ihnen die "Visitenkarte für spezielle Freunde" anstatt der "Standard-Visitenkarte" gezeigt. Fremde hingegen bekommen nur die "Visitenkarte Standard-Profil" zu sehen.


Man kann aber nicht allgemein unter einem beliebigen Profil auftreten, sondern man tritt immer als Kanal auf. Man kann also das Profil nicht "wechseln" und mit einem Profil agieren. Man agiert mit dem Kanal und Kontakte bzw. Besucher bekommen als Information zum Kanal die Inhalte des jeweiligen Profils zu sehen. Als Standard die Inhalte des Standard-Profils.
Alles, was wir mit unserem Kanal mit Hubzilla machen (z.B. die Cloud mit Dateien bestücken oder Kalender erstellen etc.), tun wir mit unserem Kanal und nicht mit unserem Profil. Die Profile sind nur verschiedene Ansichten unseres Kanals für andere.
Die Trennung von Account und Kanal bei Hubzilla hat Gründe und Vorteile. Der Hauptgrund für die Trennung ist die nomadische Identität. Die Identität, also der Kanal ist nömlich dadurch nicht fest mit einem Account und damit auch nicht fest mit einem bestimmten Server (Hub) verbunden, sondern unabhängig von diesem. Der Kanal ist die Identität, nicht aber der Kanal in Verbindung mit dem Hub.
Ich kann meine Identität, also meinen Kanal mitnehmen. Ich kann ihn aber auch exportieren und die Dateien, welche ihn repräsentieren (inklusive aller Schlüssel) z.B. auf einem USB-Stick mit mir herumtragen, wenn ich das möchte.
Damit man im Fediverse (und im Grid) "angesprochen werden kann", braucht man aber ein Handle. Dieses besteht aus dem Kanalnamen (also der Identität) und der Domain des Hubs. Auf irgendeinem Hub muss mein Kanal ja liegen. Und andere müssen das erfahren können, um mit mir zu interagieren.
Nun kann ich mir aber auf einem anderen Hub einen weiteren Account anlegen und meinen Kanal vom ursprünglichen Hub aus auf diesen zweiten Hub klonen. Die eigentliche Identität (repräsentiert vom Kurznamen) bleibt dabei gleich, nur die Domain des Hub, also was im Handle hinter dem "@" steht verändert sich. Habe ich nun einen Klon, so wird alles, was ich mit meinem ursprünglichen Kanal mache und alle Interaktionen mit meinem ursprünglichen Kanal automatisch synchronisiert. Sie haben den gleichen Stand.
Sobald ich mindestens einen Klon eines Kanals erstellt habe, muss festgelegt werden, welcher der Kanäle der primäre Kanal ist. Der primäre Kanal legt fest, mit welchem Handle ich im Fediverse erscheine. Als primärer Kanal ist zunächst immer der Kanal auf dem Hub, auf welchem er erstmalig erstellt wurde. Ich kann aber über Einstellungen -> Klon-Adressen verwalten festlegen, dass ein Kanal auf einem anderen Hub der primäre Kanal ist. Das empfiehlt sich z.B. wenn der ursprüngliche Hub aus irgendwelchen Gründen für einige Zeit nicht erreichbar ist.
Durch die automatische Synchronisation der Klone habe ich aber auf jedem Fall immer die Möglichkeit, mit meinem Kanal zu arbeiten und mit ihm im Fediverse aufzutreten.
Schickt z.B. jemand eine Direktnachricht an das Handle meines primären Kanals, so erhalten auch die Klone diese Nachricht. Ich kann auch von einem Klon aus antworten. Die abgesendete Antwort (also der Kommentar auf das Posting) ist dann auch beim primären Kanal verfügbar.
Schickt jemand eine Direktnachricht an das Handle eines meiner Kanalklone, so wird die Nachricht dort, aber auch beim primären Kanal zugestellt.
Auch die verschiedenen Profile werden synchronisiert.
Was die Portabilität der Identität betrifft: Man kann den Kanal, wie gesagt, exportieren. Darüber hinaus ist es auch noch möglich, die Daten des Kanals (Inhalte, Wikis, Webseiten, Kalender und Chaträume) als herunterladbare Dateien exportieren.
Bei Hubzilla werden also Account, Kanal und Profil unterschieden, wobei das Profil nur das Aushängeschild eines Kanals ist, und der Kanal unabhängig vom Account. Was man als Fediverse-Nutzer macht, macht man mit seinem Kanal... und nur mit diesem. Verschiedene Profile sind nur "Visitenkarten" mit verschiedenen Informationen ein und desselben Kanals. Man kann seine Kanäle gleichzeitig unter verschiedenen Account bei verschiedenen Hubs betreiben, wobei die Klone automatisch synchron gehalten werden.
Nun noch zum Thema: "Was hängt am Kanal eigentlich so alles dran?"
Kurze Antwort: Alle Einstellungen, Daten und Inhalte, sowie die Profile!
Um zu verstehen, wie sich das mit diesen Dingen verhält, muss man nur einmal kurz beiseite schieben, dass mit Hubzilla unter einem Account mehrere Kanäle möglich sind. Einfach vorstellen, der aktuell genutzte Kanal ist sowas wie ein Account bei einem anderen Fediverse-Dienst. Alle Dateien, die man hoch lädt, alle Einstellungen, die man vornimmt, alle Wiki-Seiten, Webseiten, Kalender und Kalendereinträge, alle Adressbucheinträge, alle Verbindungen, alle Profile, ..., ..., die man erstellt, gehören zum Kanal.
Wechselt man den Kanal, dann ist das so, als würde man sich bei einem anderen Fediverse-Dienst mit einem anderen Account anmelden. Nur ist ein anderer Account bei Hubzilla nicht erforderlich. Hat man den Kanal gewechselt, so gelten dort natürlich nicht die Einstellungen des Kanals, von dem aus wir gerade gekommen sind. Alle Einstellungen, Dateien, Daten, Inhalte etc. sind nun andere, nämlich die des nunmehr aktuellen Kanals. Kanäle sind völlig unabhängig voneinander. Sie "teilen" sich lediglich einen Account (wobei... wenn ich einen davon auf einem anderen Hub klone, dann... egal...).
Wenn man z.B. bei Mastodon einen Account (ein Benutzerkonto) bei einer Bestimmten Instanz (einem Mastodon-Server) erstellt, erhält man damit auch sofort seine Identität mit einem "Fediverse-Namen" (Handle / Kanal). Der Kanal ist fest mit dem Server verbunden. Möchte man eine andere Mastodon-Instanz nutzen (vielleicht weil die eine für eine längere Zeit ausfällt), so muss man sich auf dem anderen Server wieder einen Account erstellen, erhält damit aber auch eine neue Identität, welche völlig unabhängig von der anderen Identität ist.
Ebenfalls fix verbunden mit dem Account und dem Kanal sind die Profilinformationen des Nutzers. Er kann im öffentlichen Profil weitere Informationen zu sich oder zu seinem Kanal angeben. Er verfügt natürlich auch nur über ein einziges Profil, wie er ja auch nur über einen einzigen Kanal verfügt.
Bei Hubzilla muss man sich von dem Gedanken an dieses Prinzip frei machen.
Einen Account zu erstellen, bedeutet bei Hubzilla nicht mehr oder weniger, als sich einen Account (ein Benutzerkonto) auf einer Hubzilla-Instanz (Hub) zu erstellen. Dieser Account ist an den jeweiligen Hub gebunden. Mit einem reinen Account allein kann man auf dem Hub aber nicht viel anfangen, außer sich bei diesem einzuloggen. Man verfügt damit noch nicht über eine Fediverse-Identität (ein Handle / einen Kanal).
Was man aber mit einem Benutzerkonto, also einem Account bei einem Hubzilla-Server machen kann ist, dass man sich, sobald man eingeloggt ist, einen solchen Kanal erstellen kann. Tut man dies (was in der Regel nach der Account-Erstellung sofort angeboten wird, weil es praktisch das einzige ist, was man mit einem "nackten" Account bei Hubzilla anstellen kann), so hat man dann endlich auch eine Identität im Fediverse, einen Kanal, und damit auch einen "Fediverse-Namen" (ein Handle).
Beim Erstellen eines Kanal bei Hubzilla wird man nach dem "Namen des Kanals" gefragt. Hier gibt man einen "sprechenden" Namen ein, nämlich denjenigen, mit welchem man im Grid (das Netzwerk der Hubzilla-Server) und im Fediverse erscheint. Er wird angezeigt, wenn man selbst oder ein Besucher die Kanalseite oder die Profilseite aufruft. Außerdem muss man eine "kurze Kennung" (einen Kurznamen) für den Kanal eingeben. Das ist eigentliche Name des Kanals und der Teil, welcher im Handle vor dem "@" steht. Er stellt unsere eigentliche Identität dar.

Jeder Kanal verfügt über ein eigenes Standard-Profil. Dies entspricht quasi den Profilangaben, die es auch bei anderen Diensten gibt. Das Standard-Profil wird automatisch erstellt und ist für jeden sichtbar (bei Grundeinstellung). Es enthält zunächst nur den "Namen des Kanals", den man bei Kanalerstellung eingegeben hat (dieser Name ist also eigentlich nicht eigentlicher Bestandteil des Kanals, sondern Bestandteil des Profils, wobei das Standard-Profil an den Kanal gebunden ist).
Eine Besonderheit von Hubzilla ist, dass man sich beliebig viele Kanäle mit nur einem Benutzerkonto (Account) erstellen kann. Diese sind voneinander unabhängig und verfügen jeder auch mindestens über ein eigenes Standard-Profil. Man muss also nicht für jede weitere Identität im Fediverse einen neuen Account bei einem Server erstellen.
Eine weitere Besonderheit von Hubzilla ist, dass jeder Kanal beliebig viel Profile haben kann. Die verschiedenen Profile sind an den Kanal gebunden. Sie sind quasi sowas, wie verschiedene "Visitenkarten" des Kanals für verschiedene Adressaten. Mit mehreren Profilen kann man sich praktisch verschiedene "Visitenkarten" drucken, die jeweils unterschiedliche Informationen für denjenigen, welchem wir die Karte geben, aufweisen. So kann man ein Profil erstellen, das persönlichere Informationen enthält, die nicht jeder kennen soll, sondern nur ausgewählte Kontakte. Diesen Kontakte kann man dann das Protokoll zuweisen. Besuchen diese die Kanal- oder Profilseite, so wird ihnen die "Visitenkarte für spezielle Freunde" anstatt der "Standard-Visitenkarte" gezeigt. Fremde hingegen bekommen nur die "Visitenkarte Standard-Profil" zu sehen.


Man kann aber nicht allgemein unter einem beliebigen Profil auftreten, sondern man tritt immer als Kanal auf. Man kann also das Profil nicht "wechseln" und mit einem Profil agieren. Man agiert mit dem Kanal und Kontakte bzw. Besucher bekommen als Information zum Kanal die Inhalte des jeweiligen Profils zu sehen. Als Standard die Inhalte des Standard-Profils.
Alles, was wir mit unserem Kanal mit Hubzilla machen (z.B. die Cloud mit Dateien bestücken oder Kalender erstellen etc.), tun wir mit unserem Kanal und nicht mit unserem Profil. Die Profile sind nur verschiedene Ansichten unseres Kanals für andere.
Die Trennung von Account und Kanal bei Hubzilla hat Gründe und Vorteile. Der Hauptgrund für die Trennung ist die nomadische Identität. Die Identität, also der Kanal ist nömlich dadurch nicht fest mit einem Account und damit auch nicht fest mit einem bestimmten Server (Hub) verbunden, sondern unabhängig von diesem. Der Kanal ist die Identität, nicht aber der Kanal in Verbindung mit dem Hub.
Ich kann meine Identität, also meinen Kanal mitnehmen. Ich kann ihn aber auch exportieren und die Dateien, welche ihn repräsentieren (inklusive aller Schlüssel) z.B. auf einem USB-Stick mit mir herumtragen, wenn ich das möchte.
Damit man im Fediverse (und im Grid) "angesprochen werden kann", braucht man aber ein Handle. Dieses besteht aus dem Kanalnamen (also der Identität) und der Domain des Hubs. Auf irgendeinem Hub muss mein Kanal ja liegen. Und andere müssen das erfahren können, um mit mir zu interagieren.
Nun kann ich mir aber auf einem anderen Hub einen weiteren Account anlegen und meinen Kanal vom ursprünglichen Hub aus auf diesen zweiten Hub klonen. Die eigentliche Identität (repräsentiert vom Kurznamen) bleibt dabei gleich, nur die Domain des Hub, also was im Handle hinter dem "@" steht verändert sich. Habe ich nun einen Klon, so wird alles, was ich mit meinem ursprünglichen Kanal mache und alle Interaktionen mit meinem ursprünglichen Kanal automatisch synchronisiert. Sie haben den gleichen Stand.
Sobald ich mindestens einen Klon eines Kanals erstellt habe, muss festgelegt werden, welcher der Kanäle der primäre Kanal ist. Der primäre Kanal legt fest, mit welchem Handle ich im Fediverse erscheine. Als primärer Kanal ist zunächst immer der Kanal auf dem Hub, auf welchem er erstmalig erstellt wurde. Ich kann aber über Einstellungen -> Klon-Adressen verwalten festlegen, dass ein Kanal auf einem anderen Hub der primäre Kanal ist. Das empfiehlt sich z.B. wenn der ursprüngliche Hub aus irgendwelchen Gründen für einige Zeit nicht erreichbar ist.
Durch die automatische Synchronisation der Klone habe ich aber auf jedem Fall immer die Möglichkeit, mit meinem Kanal zu arbeiten und mit ihm im Fediverse aufzutreten.
Schickt z.B. jemand eine Direktnachricht an das Handle meines primären Kanals, so erhalten auch die Klone diese Nachricht. Ich kann auch von einem Klon aus antworten. Die abgesendete Antwort (also der Kommentar auf das Posting) ist dann auch beim primären Kanal verfügbar.
Schickt jemand eine Direktnachricht an das Handle eines meiner Kanalklone, so wird die Nachricht dort, aber auch beim primären Kanal zugestellt.
Auch die verschiedenen Profile werden synchronisiert.
Was die Portabilität der Identität betrifft: Man kann den Kanal, wie gesagt, exportieren. Darüber hinaus ist es auch noch möglich, die Daten des Kanals (Inhalte, Wikis, Webseiten, Kalender und Chaträume) als herunterladbare Dateien exportieren.
Bei Hubzilla werden also Account, Kanal und Profil unterschieden, wobei das Profil nur das Aushängeschild eines Kanals ist, und der Kanal unabhängig vom Account. Was man als Fediverse-Nutzer macht, macht man mit seinem Kanal... und nur mit diesem. Verschiedene Profile sind nur "Visitenkarten" mit verschiedenen Informationen ein und desselben Kanals. Man kann seine Kanäle gleichzeitig unter verschiedenen Account bei verschiedenen Hubs betreiben, wobei die Klone automatisch synchron gehalten werden.
Nun noch zum Thema: "Was hängt am Kanal eigentlich so alles dran?"
Kurze Antwort: Alle Einstellungen, Daten und Inhalte, sowie die Profile!
Um zu verstehen, wie sich das mit diesen Dingen verhält, muss man nur einmal kurz beiseite schieben, dass mit Hubzilla unter einem Account mehrere Kanäle möglich sind. Einfach vorstellen, der aktuell genutzte Kanal ist sowas wie ein Account bei einem anderen Fediverse-Dienst. Alle Dateien, die man hoch lädt, alle Einstellungen, die man vornimmt, alle Wiki-Seiten, Webseiten, Kalender und Kalendereinträge, alle Adressbucheinträge, alle Verbindungen, alle Profile, ..., ..., die man erstellt, gehören zum Kanal.
Wechselt man den Kanal, dann ist das so, als würde man sich bei einem anderen Fediverse-Dienst mit einem anderen Account anmelden. Nur ist ein anderer Account bei Hubzilla nicht erforderlich. Hat man den Kanal gewechselt, so gelten dort natürlich nicht die Einstellungen des Kanals, von dem aus wir gerade gekommen sind. Alle Einstellungen, Dateien, Daten, Inhalte etc. sind nun andere, nämlich die des nunmehr aktuellen Kanals. Kanäle sind völlig unabhängig voneinander. Sie "teilen" sich lediglich einen Account (wobei... wenn ich einen davon auf einem anderen Hub klone, dann... egal...).
Hubzilla: Follow hashtags – option 2
In the article ‘Follow hashtags’, I described a way to follow hashtags using a Hubzilla channel. It is even simpler and more comprehensive (complete) to do this with the relay service from FediBuzz...
View article
View summary
In the article ‘Follow hashtags’, I described a way to follow hashtags using a Hubzilla channel.
To do this, you had to find a (preferably popular) Mastodon instance and add its RSS feed for a specific hashtag as an RSS connection.
It is even simpler and more comprehensive (complete) to do this with the relay service from FediBuzz.
To do this, open the ‘Connections’ app, click on the ‘+ Add’ button at the top and enter the following in the input field:



You can also generate the link on the page
https://relay.fedi.buzz/ by entering the hashtag at the bottom left under ‘Follow posts by #tag’. The address will then be displayed below the input field, ready to be copied.
After clicking on the ‘+’ button, the connection editor opens, where you can set word filters for content import, for example...

...or you can simply close the editor. You will then be connected to the relay and future posts with the selected hashtag will appear in the stream.

Advantage over the RSS version: The posts are actually ‘boosted’ into the stream, meaning they are genuine posts and can be commented on, liked/disliked, boosted again, quoted, etc.
To do this, you had to find a (preferably popular) Mastodon instance and add its RSS feed for a specific hashtag as an RSS connection.
It is even simpler and more comprehensive (complete) to do this with the relay service from FediBuzz.
To do this, open the ‘Connections’ app, click on the ‘+ Add’ button at the top and enter the following in the input field:
https://relay.fedi.buzz/tag/<HASHTAG>



You can also generate the link on the page

After clicking on the ‘+’ button, the connection editor opens, where you can set word filters for content import, for example...

...or you can simply close the editor. You will then be connected to the relay and future posts with the selected hashtag will appear in the stream.

Advantage over the RSS version: The posts are actually ‘boosted’ into the stream, meaning they are genuine posts and can be commented on, liked/disliked, boosted again, quoted, etc.
Hubzilla: Hashtags folgen - Variante 2
Im Artikel "Hashtags folgen" hatte ich eine Möglichkeit beschrieben, um mit einem Hubzilla-Kanal Hashtags zu folgen. Noch simpler und umfassender (vollständiger) ist es mit dem Relay-Service von FediBuzz zu realisieren...
View article
View summary
Im Artikel "Hashtags folgen" hatte ich eine Möglichkeit beschrieben, um mit einem Hubzilla-Kanal Hashtags zu folgen.
Dafür musste man sich eine (möglichst populäre) Mastodon-Instanz suchen und deren RSS-Feed für einen bestimmten Hashtag als RSS-Verbindung hinzufügen.
Noch simpler und umfassender (vollständiger) ist es mit dem Relay-Service von FediBuzz zu realisieren.
Dafür öffnet man die App "Verbindungen", klickt auf den Button "+ Add" ganz oben und gibt in das Eingabefeld folgendes ein:



Den Link kann man sich auch auf der Seite
https://relay.fedi.buzz/ erzeugen lassen, indem man unten links bei "Follow posts by #tag" den Hashtag eingibt. Unter dem Eingabefeld wird die Adresse dann "kopierfertig" angezeigt.
Nach dem Klick auf den "+" Button öffnet sich noch der Verbindungs-Editor, mit dem man z.B. Wortfilter für den Inhalts-Import festlegen kann...

...oder man klickt den Editor einfach so weg. Danach hat man eine Verbindung zu dem Relais und künftig erscheinen Beiträge mit dem gewählten Hashtag im Stream.

Vorteil gegenüber der Variante mit RSS: Die Beiträge werden tatsächlich in den Stream "geboostet", sind also als echte Beiträge vorhanden und können kommentiert, geliked/disliked, erneut geboostet oder zitiert etc. werden.
Dafür musste man sich eine (möglichst populäre) Mastodon-Instanz suchen und deren RSS-Feed für einen bestimmten Hashtag als RSS-Verbindung hinzufügen.
Noch simpler und umfassender (vollständiger) ist es mit dem Relay-Service von FediBuzz zu realisieren.
Dafür öffnet man die App "Verbindungen", klickt auf den Button "+ Add" ganz oben und gibt in das Eingabefeld folgendes ein:
https://relay.fedi.buzz/tag/<HASHTAG>



Den Link kann man sich auch auf der Seite

Nach dem Klick auf den "+" Button öffnet sich noch der Verbindungs-Editor, mit dem man z.B. Wortfilter für den Inhalts-Import festlegen kann...

...oder man klickt den Editor einfach so weg. Danach hat man eine Verbindung zu dem Relais und künftig erscheinen Beiträge mit dem gewählten Hashtag im Stream.

Vorteil gegenüber der Variante mit RSS: Die Beiträge werden tatsächlich in den Stream "geboostet", sind also als echte Beiträge vorhanden und können kommentiert, geliked/disliked, erneut geboostet oder zitiert etc. werden.
Hubzilla-Häppchen: Hubzilla-Magie - OpenWebAuth / MagicAuth
Hubzilla und die anderen Dienste der Hubzilla-Familie bieten die Möglichkeit, bestimmte Inhalte nur Nutzern zur Verfügung zu stellen, welchen die Berechtigung dafür gewährt wurde. Ob jemand berechtigt ist, wird anhand einer Authentifizierung erkannt...
View article
View summary
Hubzilla und die anderen Dienste der Hubzilla-Familie [1] bieten die Möglichkeit, bestimmte Inhalte nur Nutzern zur Verfügung zu stellen, welchen die Berechtigung dafür gewährt wurde. Ob jemand berechtigt ist, wird anhand einer Authentifizierung erkannt.
Dafür gibt es einen Mechanismus, welcher die Authentifizierung auf fremden Instanzen ermöglicht: OpenWebAuth (OWA; FEP-61cf).
Ganz simpel gesagt: Ihr meldet Euch bei Eurem Hub an und bleibt dort eingeloggt. Bei einem anderen, fremden Hub könnt Ihr Euch nun mit Eurem Kanalnamen authentifizieren.
Ihr seid bei dem fremden Hub eingeloggt und könnt dort nun alles tun, was Euch als authentifizierter Besucher eingeräumt wird. Und falls ein Kanal dieses Hubs bestimmte Inhalte nur für authentifizierte Nutzer oder gar speziell für Euch mit Eurem Kanal freigegeben hat, könnt ihr diese auch sehen oder damit interagieren.
Die "entfernte Authentifizierung" kann man durchführen, indem man in der Login-Maske auf den Button "Entfernte Authentifizierung" klickt. Nun erscheint ein Formular, in welches man die eigene Kanaladresse eingeben muss.



Beachte: Du musst im Browser auf dem Hub, wo Dein Kanal liegt, eingeloggt sein.
Ein Klick auf "Authentifizieren", und Du bist angemeldet. Erkennen kann man das, weil der Benutzer-Avatar im Hauptmenü nun das Avatarbild des Kanals zeigt, mit welchem Du Dich authentifiziert hast.


Über eben dieses Hauptmenü kannst Du Dich auch wieder bei dem fremden Hub abmelden – "Logge mich von dieser Seite aus" – oder mit einem Klick zu Deinem eigenen Kanal zurückkehren – "Bringe mich nach Hause (eigener Kanal)". Letzteres hat eine besondere Bedeutung, auf welche ich gleich in Bezug auf MagicAuth eingehe.

Die Dienste im Grid (dem Verbund von Hubs der Hubzilla-Familie) bieten auch noch eine magische (automatische) Authentifizierung. Verlinkt man Inhalte mit den Tags
Angenommen, der Nutzer mit dem Kanal "KanAl" auf dem Hub "A" hat in seiner Cloud eine Datei, welche er für den Nutzer mit dem Kanal "KanBl" auf dem Hub "B" freigeben möchte. Andere Nutzer sollen keinen Zugriff auf die Datei haben. "KanBl" sendet nun "KanAl" eine Direktnachricht mit dem Inhalt
"KanAl" erhält die Nachricht und klickt auf den Link... und... zack, wird die Datei angezeigt. Er wurde "automagisch" beim Hub "B" authentifiziert (auch wieder sichtbar am Avatarbild im Hauptmenü).
Will er nun zurückkehren, so empfiehlt es sich, dies über den Menüpunkt "Bringe mich nach Hause (eigener Kanal)" im Hauptmenü zu tun. Damit kehrt man zum eigenen Hub zurück und loggt sich nicht erst beim fremden Hub ab, um anschließend "zu Fuß" zu seinem eigenen Hub zurückzukehren.
All diese Mechanismen gibt es derzeit leider nicht bei allen, nicht einmal bei sehr vielen Fediverse-Diensten, obwohl OpenWebAuth vernünftig spezifiziert ist. In der Hubzilla-Familie (Hubzilla, Zap – ja, es gibt tatsächlich noch mindestens einen Zap Hub –, (streams) und Forte) funktioniert es aber sehr gut. Vielleicht überwindet sich ja das eine oder andere Entwickler-Team anderer Fediverse-Dienst doch irgendwann noch, OpenWebAuth zu implementieren. Friendica hat die Funktion vor längerer Zeit eingebaut. Wie gut sie funktioniert, kann ich selbst nicht beurteilen, es gibt aber "Erfolgsmeldungen": Friendica nun mit funktionierendem OWA
[1] Hubzilla Timeline and History
OpenWebAuth
Dafür gibt es einen Mechanismus, welcher die Authentifizierung auf fremden Instanzen ermöglicht: OpenWebAuth (OWA; FEP-61cf).
Ganz simpel gesagt: Ihr meldet Euch bei Eurem Hub an und bleibt dort eingeloggt. Bei einem anderen, fremden Hub könnt Ihr Euch nun mit Eurem Kanalnamen authentifizieren.
Ihr seid bei dem fremden Hub eingeloggt und könnt dort nun alles tun, was Euch als authentifizierter Besucher eingeräumt wird. Und falls ein Kanal dieses Hubs bestimmte Inhalte nur für authentifizierte Nutzer oder gar speziell für Euch mit Eurem Kanal freigegeben hat, könnt ihr diese auch sehen oder damit interagieren.
Die "entfernte Authentifizierung" kann man durchführen, indem man in der Login-Maske auf den Button "Entfernte Authentifizierung" klickt. Nun erscheint ein Formular, in welches man die eigene Kanaladresse eingeben muss.



Beachte: Du musst im Browser auf dem Hub, wo Dein Kanal liegt, eingeloggt sein.
Ein Klick auf "Authentifizieren", und Du bist angemeldet. Erkennen kann man das, weil der Benutzer-Avatar im Hauptmenü nun das Avatarbild des Kanals zeigt, mit welchem Du Dich authentifiziert hast.


Über eben dieses Hauptmenü kannst Du Dich auch wieder bei dem fremden Hub abmelden – "Logge mich von dieser Seite aus" – oder mit einem Klick zu Deinem eigenen Kanal zurückkehren – "Bringe mich nach Hause (eigener Kanal)". Letzteres hat eine besondere Bedeutung, auf welche ich gleich in Bezug auf MagicAuth eingehe.

MagicAuth
Die Dienste im Grid (dem Verbund von Hubs der Hubzilla-Familie) bieten auch noch eine magische (automatische) Authentifizierung. Verlinkt man Inhalte mit den Tags
[zrl][/zrl]
bzw. [zmg][/zmg]
(für Bilder) statt [url][/url]
bzw. [img][/img]
, so wird über ein Authentifizierungs-Token die entfernte Authentifizierung automatisch durchgeführt. Das extra Anmelden kann entfallen.Angenommen, der Nutzer mit dem Kanal "KanAl" auf dem Hub "A" hat in seiner Cloud eine Datei, welche er für den Nutzer mit dem Kanal "KanBl" auf dem Hub "B" freigeben möchte. Andere Nutzer sollen keinen Zugriff auf die Datei haben. "KanBl" sendet nun "KanAl" eine Direktnachricht mit dem Inhalt
[zrl=https://hub.b/cloud/kanbl/datei.txt]Datei für Dich[/zrl]
"KanAl" erhält die Nachricht und klickt auf den Link... und... zack, wird die Datei angezeigt. Er wurde "automagisch" beim Hub "B" authentifiziert (auch wieder sichtbar am Avatarbild im Hauptmenü).
Will er nun zurückkehren, so empfiehlt es sich, dies über den Menüpunkt "Bringe mich nach Hause (eigener Kanal)" im Hauptmenü zu tun. Damit kehrt man zum eigenen Hub zurück und loggt sich nicht erst beim fremden Hub ab, um anschließend "zu Fuß" zu seinem eigenen Hub zurückzukehren.
All diese Mechanismen gibt es derzeit leider nicht bei allen, nicht einmal bei sehr vielen Fediverse-Diensten, obwohl OpenWebAuth vernünftig spezifiziert ist. In der Hubzilla-Familie (Hubzilla, Zap – ja, es gibt tatsächlich noch mindestens einen Zap Hub –, (streams) und Forte) funktioniert es aber sehr gut. Vielleicht überwindet sich ja das eine oder andere Entwickler-Team anderer Fediverse-Dienst doch irgendwann noch, OpenWebAuth zu implementieren. Friendica hat die Funktion vor längerer Zeit eingebaut. Wie gut sie funktioniert, kann ich selbst nicht beurteilen, es gibt aber "Erfolgsmeldungen": Friendica nun mit funktionierendem OWA
[1] Hubzilla Timeline and History
Hubzilla-Häppchen: Karten - ein unterschätztes Feature
Karten sind, neben dem vermutlich selten genutzten ursprünglichen Verwendungszweck "persönliche Planungskarten", ein wirklich gute und sinnvolle Möglichkeiten, Informationen, Links, Bookmarks, Notizen und viele andere Sachen kategorisiert zu erfassen...
View article
View summary
Sofern der Admin das Addon "Cards" aktiviert hat, kann man als Nutzer die App "Karten" installieren und im App-Menü und/oder der Navigationsleiste verfügbar machen.
Aber was sind nun Karten? Wofür taugen sie?
Die Beschreibung des Addons gibt wirklich nicht viel her:
Aha...
In der Hilfe findet man, wenn man Informationen zu den Addons sucht, auch nicht wirklich viel:
Und in einem alten (im Netz nicht mehr verfügbaren) Artikel von Andrew Manning heißt es:
Fein. Also damit kann man irgendwie einzelne Aufgaben von Projekten organsisieren, anderen ermöglichen, sich daran zu beteiligen... und sie werden nicht föderiert, verbleiben also auf dem eigenen Hub.
Brauch ich sowas?
Ich selbst hatte bisher keine Verwendung dafür. Bisher... denn Karten sind durchaus vielseitiger nutzbar (nicht unbedingt im ursprünglichen Sinn).
Anlässlich einer Frage im Hubzilla Support Forum, bei welcher es darum gibt, ob es bei Hubzilla auch sowas wie "Bookmarks" gibt, wurden die Karten mit einer diesbezüglichen Verwendung von hosh ins Spiel gebracht. Die Frage nach Bookmarks zielte nicht auf die Bookmarks / Lesezeichen von Hubzilla an, weil es dabei um tatsächliche URL geht, die man sichern kann, sondern um ein Feature, welches bei anderen Fediverse-Diensten als "Bookmark" oder "Lesezeichen" bezeichnet wird: Das Ablegen von Postings in einer Link-Sammlung... am besten auch noch kategorisiert.
Dafür bietet Hubzilla das Speichern in Ordnern. Das mach genau das, was vom Fragesteller im Grundsatz erwartet wurde.
Hosh antwortete in dem Thread, dass er seine Beitrags-Bookmarks mittels Karten organisiert. Er verlinkte auch auf seine Karten-Sammlung. Tatsächlich ist das Organisieren von Inhalten, welche man sich merken möchte, mit Karten eine wirklich tolle Sache. Karten können nämlich mit Kategorien versehen werden, die dann in der App "Karten" in der linken Seitenleiste aufgeführt werden. Es handelt sich bei Karten um Beiträge, welche, wie gesagt, nicht föderiert werden, nicht so aufwendig sind, wie Artikel und anders organisiert sowie schlanker als Wikiseiten oder Webseiten.
Im Endeffekt kann man Karten auch sehr gut als quasi kategorisierten Notizzettel-Kasten verwenden (abgesehen von der ursprünglichen Idee der Verwendung). Damit ist es, neben der Nutzung z.B. für eine kategorisierte Bookmark-Sammlung, auch als ein adäquater Ersatz für die App "Notizen" geeignet (letztere ist derzeit ja ein einziger großer "Notizzettel... und nicht mehr").
Und wie nutzt man sie nun? Das ist keine Wissenschaft.
Man ruft die App "Karten" auf.
Bei der ersten Benutzung ist sie noch leer.

Um eine neue Karte anzulegen, klicken wir nun in das Feld "Karte hinzufügen" und landet im Karten-Editor.

Er entspricht dem Editor für "Artikel", weist also ein Feld für den Titel, für eine Zusammenfassung, für Kategorien und ein Feld für den "Link zur Seite", sowie ein Eingabefeld für den Inhalt auf. Es sind Formatierungsmöglichkeiten wie auch bei anderen Beiträgen vorhanden und man kann mittels Berechtigungs-Einstellungen festlegen, wer die Karte überhaupt sehen darf.
Der Titel ist zwar optional, aber durchaus sinnvoll, sodass man sich das Ausfüllen des Feldes durchaus angewöhnen sollte.
Eine Zusammenfassung (Summary) bietet sich eigentlich nur bei größeren Inhalten an und ist eigentlich eher etwas für Artikel. Allerdings kann man mit der Zusammenfassung eine Art Inhaltswarnung verwirklichen. Dafür kann es taugen, wenn auch andere Nutzer auf unsere Karten zugreifen möchten (und dürfen).
Wirklich sinnvoll ist die Angabe mindestens einer Kategorie, denn diese werden in der linke Seitenleiste aufgeführt. Damit kann man seine Karten kategorisieren und sortieren. Klickt man später links auf eine Kategorie, werden nur die Karten angezeigt, welche mit der entsprechenden Kategorie markiert wurden.
Der "Link zur Seite" wird von Hubzilla automatisch befüllt und kann dafür genutzt werden, die Karte anderen per Link zugänglich zu machen. Der Link zu einer Karte hat dann folgendes Format:
Hubzilla erzeugt aber ziemlich "kryptische" Links, weshalb es sinnvoll ist, hier selbst einen "sprechenden", also verständlichen, Verweis einzugeben.
Beispiel für einen automatisch erzeugten Link gefällig? Bitte:

...ergibt:

Als Beispiel legen wir jetzt einfach einmal eine Karte mit einem externen Linkverweis an... z.B. auf die Hubzilla KnowledgeDB.

Nach dem Speichern erscheinen nun in der vorher leeren App sowohl die gerade eingegebene Karte, als auch zwei Kategorien in der Seitenleiste.

Die Kategorie "Alles" wird automatisch erzeugt, sobald die erste Karte angelegt wird. In ihr werden sämtliche (für den Nutzer sichtbaren) Karten angezeigt. Es ist auch die Kategorie, wie nach Aufruf der App "Karten" angezeigt wird.
Ein Klick auf die Kategorie "Links" ändert derzeit noch nichts, weil wir eh nur eine Karte haben, die zu dieser Kategorie gehört.
Wenn wir mehrere Karten angelegt haben, füllt sich die Kategorie "Alles", bis es unübersichtlich wird.

Nun können wir uns die Karten durch die Kategorie gefiltert anzeigen lassen. So bringt in meinem Beispiel ein Kick auf die Kategorie "Hubzilla" nur die beiden Karten zu diesem Thema auf den Screen.

Karten sind also, neben dem vermutlich selten genutzten ursprünglichen Verwendungszweck "persönliche Planungskarten", ein wirklich gute und sinnvolle Möglichkeiten, Informationen, Links, Bookmarks, Notizen und viele andere Sachen kategorisiert zu erfassen.
Aber was sind nun Karten? Wofür taugen sie?
Die Beschreibung des Addons gibt wirklich nicht viel her:
Persönliche Planungskarten erstellen
Aha...
In der Hilfe findet man, wenn man Informationen zu den Addons sucht, auch nicht wirklich viel:
Karten stellen einen dauerhaften Bereich für die Zusammenarbeit dar, der vom Social Stream getrennt ist. Sie sind etwas leichter als Webseiten und Wikis zur schnellen Organisation von Informationen und haben den Vorteil, dass sie Zusammenarbeit und Kommentare ermöglichen. Sie eignen sich gut für die Organisation komplexer Aufgaben, bei denen es häufig zu Aktualisierungen und Feedback kommt.
Und in einem alten (im Netz nicht mehr verfügbaren) Artikel von Andrew Manning heißt es:
Dein Team plant eine Veranstaltung und du musst die verschiedenen Aufgaben detailliert beschreiben, die du durchführen musst, um dies zu erreichen. Du möchtest über die Kommentare von Teammitgliedern aktuelle Konversationen führen, während ihr zusammenarbeitet, um die einzelnen Aufgaben zu definieren und durchzuarbeiten. Wenn du sie kategorisierst, kannst du die Aufgaben flüssig in Gruppen organisieren, die für deine Ziele sinnvoll sind.
Fein. Also damit kann man irgendwie einzelne Aufgaben von Projekten organsisieren, anderen ermöglichen, sich daran zu beteiligen... und sie werden nicht föderiert, verbleiben also auf dem eigenen Hub.
Brauch ich sowas?
Ich selbst hatte bisher keine Verwendung dafür. Bisher... denn Karten sind durchaus vielseitiger nutzbar (nicht unbedingt im ursprünglichen Sinn).
Anlässlich einer Frage im Hubzilla Support Forum, bei welcher es darum gibt, ob es bei Hubzilla auch sowas wie "Bookmarks" gibt, wurden die Karten mit einer diesbezüglichen Verwendung von hosh ins Spiel gebracht. Die Frage nach Bookmarks zielte nicht auf die Bookmarks / Lesezeichen von Hubzilla an, weil es dabei um tatsächliche URL geht, die man sichern kann, sondern um ein Feature, welches bei anderen Fediverse-Diensten als "Bookmark" oder "Lesezeichen" bezeichnet wird: Das Ablegen von Postings in einer Link-Sammlung... am besten auch noch kategorisiert.
Dafür bietet Hubzilla das Speichern in Ordnern. Das mach genau das, was vom Fragesteller im Grundsatz erwartet wurde.
Hosh antwortete in dem Thread, dass er seine Beitrags-Bookmarks mittels Karten organisiert. Er verlinkte auch auf seine Karten-Sammlung. Tatsächlich ist das Organisieren von Inhalten, welche man sich merken möchte, mit Karten eine wirklich tolle Sache. Karten können nämlich mit Kategorien versehen werden, die dann in der App "Karten" in der linken Seitenleiste aufgeführt werden. Es handelt sich bei Karten um Beiträge, welche, wie gesagt, nicht föderiert werden, nicht so aufwendig sind, wie Artikel und anders organisiert sowie schlanker als Wikiseiten oder Webseiten.
Im Endeffekt kann man Karten auch sehr gut als quasi kategorisierten Notizzettel-Kasten verwenden (abgesehen von der ursprünglichen Idee der Verwendung). Damit ist es, neben der Nutzung z.B. für eine kategorisierte Bookmark-Sammlung, auch als ein adäquater Ersatz für die App "Notizen" geeignet (letztere ist derzeit ja ein einziger großer "Notizzettel... und nicht mehr").
Und wie nutzt man sie nun? Das ist keine Wissenschaft.
Man ruft die App "Karten" auf.
Bei der ersten Benutzung ist sie noch leer.

Um eine neue Karte anzulegen, klicken wir nun in das Feld "Karte hinzufügen" und landet im Karten-Editor.

Er entspricht dem Editor für "Artikel", weist also ein Feld für den Titel, für eine Zusammenfassung, für Kategorien und ein Feld für den "Link zur Seite", sowie ein Eingabefeld für den Inhalt auf. Es sind Formatierungsmöglichkeiten wie auch bei anderen Beiträgen vorhanden und man kann mittels Berechtigungs-Einstellungen festlegen, wer die Karte überhaupt sehen darf.
Der Titel ist zwar optional, aber durchaus sinnvoll, sodass man sich das Ausfüllen des Feldes durchaus angewöhnen sollte.
Eine Zusammenfassung (Summary) bietet sich eigentlich nur bei größeren Inhalten an und ist eigentlich eher etwas für Artikel. Allerdings kann man mit der Zusammenfassung eine Art Inhaltswarnung verwirklichen. Dafür kann es taugen, wenn auch andere Nutzer auf unsere Karten zugreifen möchten (und dürfen).
Wirklich sinnvoll ist die Angabe mindestens einer Kategorie, denn diese werden in der linke Seitenleiste aufgeführt. Damit kann man seine Karten kategorisieren und sortieren. Klickt man später links auf eine Kategorie, werden nur die Karten angezeigt, welche mit der entsprechenden Kategorie markiert wurden.
Der "Link zur Seite" wird von Hubzilla automatisch befüllt und kann dafür genutzt werden, die Karte anderen per Link zugänglich zu machen. Der Link zu einer Karte hat dann folgendes Format:
<HUB>/cards/<KANALHANDLE>/<LINK ZUR SEITE>
Hubzilla erzeugt aber ziemlich "kryptische" Links, weshalb es sinnvoll ist, hier selbst einen "sprechenden", also verständlichen, Verweis einzugeben.
Beispiel für einen automatisch erzeugten Link gefällig? Bitte:

...ergibt:

Als Beispiel legen wir jetzt einfach einmal eine Karte mit einem externen Linkverweis an... z.B. auf die Hubzilla KnowledgeDB.

Nach dem Speichern erscheinen nun in der vorher leeren App sowohl die gerade eingegebene Karte, als auch zwei Kategorien in der Seitenleiste.

Die Kategorie "Alles" wird automatisch erzeugt, sobald die erste Karte angelegt wird. In ihr werden sämtliche (für den Nutzer sichtbaren) Karten angezeigt. Es ist auch die Kategorie, wie nach Aufruf der App "Karten" angezeigt wird.
Ein Klick auf die Kategorie "Links" ändert derzeit noch nichts, weil wir eh nur eine Karte haben, die zu dieser Kategorie gehört.
Wenn wir mehrere Karten angelegt haben, füllt sich die Kategorie "Alles", bis es unübersichtlich wird.

Nun können wir uns die Karten durch die Kategorie gefiltert anzeigen lassen. So bringt in meinem Beispiel ein Kick auf die Kategorie "Hubzilla" nur die beiden Karten zu diesem Thema auf den Screen.

Karten sind also, neben dem vermutlich selten genutzten ursprünglichen Verwendungszweck "persönliche Planungskarten", ein wirklich gute und sinnvolle Möglichkeiten, Informationen, Links, Bookmarks, Notizen und viele andere Sachen kategorisiert zu erfassen.
View Profile
𝓒𝓱𝓻𝓲𝓼
chris@im.allmendenetz.de
der Unterschied zu Artikeln ist das Karten auch sortiert nach ihrem Erstellungdatum in einem Widget angezeigt werden können - und das Shares direkt in die /channel Timeline gehe.. sonst ist alles wo wie bei /articles
Link to Source
Hubzilla-Häppchen: Eine Prise Komfort" für die "Zusammenarbeit"
Wer das Wiki nach meiner Beschreibung für gemeinsame Arbeit an Dokumenten nutzt, möchte sich vielleicht nicht immer durch das App-Menü und die Wiki-Übersicht hangeln, um das Dokumenten-Wiki zu erreichen...
View article
View summary
Wer das Wiki nach meiner Beschreibung für gemeinsame Arbeit an Dokumenten nutzt, möchte sich vielleicht nicht immer durch das App-Menü und die Wiki-Übersicht hangeln, um das Dokumenten-Wiki zu erreichen.
Na ja, dann "bauen" wir uns halt eine "App", die wir dann anpinnen, um mit nur einem Klick zu den gemeinsamen Dateien zu gelangen.
Dafür rufen wir im App-Menü die App-Verwaltung ("+ Apps") auf.
Bei den "Installierten Apps" finden wir oben rechts einen Button "Apps verwalten", auf den wir klicken.

In der App-Verwaltung ist nun, wieder oben rechts ein Button "Erstelle eine eigene App" zu sehen, den wir auch wieder anklicken.

Nun erscheint ein Formular zur App-Erstellung.
In diesem Formular geben wir der App einen Namen... also für unsere Zwecke nennen wir sie
In das Feld Ort (URL) der App geben wir nun die URL des Wikis ein... also
Dann fehlt nur noch ein passendes Icon. Ich habe im entsprechenden Feld
eingegeben.
Hubzilla nutzt die Bootstrap-Icons. Um passende Icons für alle möglichen Zwecke zu finden, kann man unter
https://icons.getbootstrap.com/ ein passendes Icon heraussuchen (die Filter-Funktion erleichtert das Finden) und erhält so den Namen des Icons. Den kann man dann mittels
adressieren.

Nun nur noch auf "Absenden" klicken... und die App "gemeinsame Dateien" ist erstellt.
Diese kann man dann einfach anpinnen und hat sie entweder in der Navigationsleiste (redbasic oder neuhub-tab) oder in der Seitenleiste (adminlte) samt Icon für den schnellen Zugriff auf das Wiki zur Verfügung.


Na ja, dann "bauen" wir uns halt eine "App", die wir dann anpinnen, um mit nur einem Klick zu den gemeinsamen Dateien zu gelangen.
Dafür rufen wir im App-Menü die App-Verwaltung ("+ Apps") auf.
Bei den "Installierten Apps" finden wir oben rechts einen Button "Apps verwalten", auf den wir klicken.

In der App-Verwaltung ist nun, wieder oben rechts ein Button "Erstelle eine eigene App" zu sehen, den wir auch wieder anklicken.

Nun erscheint ein Formular zur App-Erstellung.
In diesem Formular geben wir der App einen Namen... also für unsere Zwecke nennen wir sie
gemeinsame Dateien
.In das Feld Ort (URL) der App geben wir nun die URL des Wikis ein... also
https://<hub>/wiki/<kanalname>/gemeinsame(20)Dokumente/Home
Dann fehlt nur noch ein passendes Icon. Ich habe im entsprechenden Feld
icon:file-text
eingegeben.
Hubzilla nutzt die Bootstrap-Icons. Um passende Icons für alle möglichen Zwecke zu finden, kann man unter

icon:<name-des-icons>
adressieren.

Nun nur noch auf "Absenden" klicken... und die App "gemeinsame Dateien" ist erstellt.
Diese kann man dann einfach anpinnen und hat sie entweder in der Navigationsleiste (redbasic oder neuhub-tab) oder in der Seitenleiste (adminlte) samt Icon für den schnellen Zugriff auf das Wiki zur Verfügung.


Hubzilla-Häppchen: Den eigenen Kanal "beruhigen"
Wer sich genervt fühlt von Kommentaren Fremder, die unsachlich sind oder typische "Meinungs-Rollkommando-Kommentare" sind, kann entsprechende Kanäle (Fediverse-Accounts) natürlich blocken. Das geht mit der App Superblock perfekt. Aber Blocken ist nicht die einzige und für jede Situation passende Methode...
View article
View summary
Wer sich genervt fühlt von Kommentaren Fremder, die unsachlich sind oder typische "Meinungs-Rollkommando-Kommentare" sind, kann entsprechende Kanäle (Fediverse-Accounts) natürlich blocken. Das geht mit der App Superblock perfekt.
Aber Blocken ist nicht die einzige und für jede Situation passende Methode.
Besser ist es, die Kanalrollen des eigenen Hubzilla-Kanals entsprechend anzupassen. Das hat den Vorteil, dass man sich mit seinen eigenen Beiträgen nicht immer weiter in eine selbstgebaute Blase zurückzieht und man an (ist schreibs jetzt extra, aber nicht provokativ) "Reichweite" verliert.
Mit einer entsprechenden Kanalrolle hingegen bleiben Eure Beiträge für jeden im Internet sichtbar, Ihr könnt aber einschränken, wer auf welche Weise mit Euren Inhalten interagieren kann.
Die vorgegebene Kanalrolle "Öffentlich" ist dafür nicht geeignet. Sie erlaubt auch Fremden sehr viel. "Persönlich" geht schon mehr in diese Richtung. Optimal konfigurieren kann man einen "beruhigten" Kanal mit der Kanalrolle "Benutzerdefiniert".
Ein Beispiel für einen solchen Kanal einfach mal hier...
Zunächst muss man unter Einstellungen → Kanaleinstellungen die Kanalrolle auf "Benutzerdefiniert" umstellen (den Klick auf den Button "Absenden" nicht vergessen 😉).

Danach ruft man unter Einstellungen → Privacy-Einstellungen → Benutzerdefinierte Konfiguration der Channel Role auf, bestätigt die Warnung und stellt die einzelnen Punkte folgendermaßen ein:




Anschließend sollte unter Privacy-Einstellungen noch sichergestellt sein, dass "Accept all messages which mention you" ausgeschaltet ("nein") ist, um Nachrichten Fremder, in welchen man erwähnt wird, nicht im Stream erscheinen.
Möchte man Kommentare von Dritten moderieren (also ggf. nach Prüfung trotzdem freigeben), so muss "Accept unsolicited comments for moderation" eingeschaltet werden. Damit sieht man aber unter Umständen auch wieder Kommentare, die man eigentlich unterdrücken möchte. Also besser ausgeschaltet lassen.
Mit diesen Einstellungen erhält man nur noch Beiträge von Kontakten.
Hinweis: Die Punkte, bei welchen "Nur die, denen Du es explizit erlaubst" ausgewählt ist, können für Kontakte freigegeben werden, indem man eine Kontaktrolle erstellt, welche die gewünschten Funktionen erlaubt, und diese den entsprechenden Kontakten zuweist.
Wenn etwas unklar ist, empfiehlt es sich, den Beitrag Berechtigungssystem von Hubzilla verstehen zu lesen.
Aber Blocken ist nicht die einzige und für jede Situation passende Methode.
Besser ist es, die Kanalrollen des eigenen Hubzilla-Kanals entsprechend anzupassen. Das hat den Vorteil, dass man sich mit seinen eigenen Beiträgen nicht immer weiter in eine selbstgebaute Blase zurückzieht und man an (ist schreibs jetzt extra, aber nicht provokativ) "Reichweite" verliert.
Mit einer entsprechenden Kanalrolle hingegen bleiben Eure Beiträge für jeden im Internet sichtbar, Ihr könnt aber einschränken, wer auf welche Weise mit Euren Inhalten interagieren kann.
Die vorgegebene Kanalrolle "Öffentlich" ist dafür nicht geeignet. Sie erlaubt auch Fremden sehr viel. "Persönlich" geht schon mehr in diese Richtung. Optimal konfigurieren kann man einen "beruhigten" Kanal mit der Kanalrolle "Benutzerdefiniert".
Ein Beispiel für einen solchen Kanal einfach mal hier...
Zunächst muss man unter Einstellungen → Kanaleinstellungen die Kanalrolle auf "Benutzerdefiniert" umstellen (den Klick auf den Button "Absenden" nicht vergessen 😉).

Danach ruft man unter Einstellungen → Privacy-Einstellungen → Benutzerdefinierte Konfiguration der Channel Role auf, bestätigt die Warnung und stellt die einzelnen Punkte folgendermaßen ein:
Kann meinen Kanal-Stream und meine Beiträge sehen | Jeder im Internet |
Kann mir die Beiträge aus seinem Kanal schicken | Angenommene Verbindungen |
Kann mein Standardprofil sehen | Jeder im Internet |
Kann meine Verbindungen sehen | Nur die, denen Du es explizit erlaubst |
Kann meine Datei- und Bilderordner sehen | Nur die, denen Du es explizit erlaubst |
Kann in meine Datei- und Bilderordner hochladen/ändern | Nur ich |
Kann die Webseiten meines Kanals sehen | Jeder im Internet |
Kann meine Wiki-Seiten sehen | Jeder im Internet |
Kann Webseiten in meinem Kanal erstellen/ändern | Nur ich |
Kann meine Wiki-Seiten bearbeiten | Nur die, denen Du es explizit erlaubst |
Kann auf meiner Kanal-Seite ("wall") Beiträge veröffentlichen | Nur die, denen Du es explizit erlaubst |
Darf meine Beiträge kommentieren und mögen/nicht mögen | Angenommene Verbindungen |
Kann mir direkte Nachrichten schicken | Angenommene Verbindungen |
Kann Profile und Profilsachen mögen/nicht mögen | Angenommene Verbindungen |
Kann mit mir chatten | Angenommene Verbindungen |
Kann meine öffentlichen Beiträge in anderen Kanälen zitieren/spiegeln | Angenommene Verbindungen |
Kann meinen Kanal administrieren | Nur ich |
Gruppe Akteur | Nein |




Anschließend sollte unter Privacy-Einstellungen noch sichergestellt sein, dass "Accept all messages which mention you" ausgeschaltet ("nein") ist, um Nachrichten Fremder, in welchen man erwähnt wird, nicht im Stream erscheinen.
Möchte man Kommentare von Dritten moderieren (also ggf. nach Prüfung trotzdem freigeben), so muss "Accept unsolicited comments for moderation" eingeschaltet werden. Damit sieht man aber unter Umständen auch wieder Kommentare, die man eigentlich unterdrücken möchte. Also besser ausgeschaltet lassen.
Mit diesen Einstellungen erhält man nur noch Beiträge von Kontakten.
Hinweis: Die Punkte, bei welchen "Nur die, denen Du es explizit erlaubst" ausgewählt ist, können für Kontakte freigegeben werden, indem man eine Kontaktrolle erstellt, welche die gewünschten Funktionen erlaubt, und diese den entsprechenden Kontakten zuweist.
Wenn etwas unklar ist, empfiehlt es sich, den Beitrag Berechtigungssystem von Hubzilla verstehen zu lesen.
Hubzilla-Häppchen: Foren/Gruppen
Foren sind Kanäle, die von der Funktion einem normalen Internet-Forum bzw. Gruppen aus anderen Sozialen Netzwerken ähneln...
View article
View summary
Foren sind Kanäle, die von der Funktion einem normalen Internet-Forum bzw. Gruppen aus anderen Sozialen Netzwerken ähneln. Wenn man sich mit einem Forum verbindet, hat man drei Möglichkeiten, Beiträge im Forum zu posten:
1. Durch Wall-zu-Wall-Posting
hierzu ruft man den Kanal (das Forum) auf und schreibt den Beitrag durch Klicken auf „Teilen“ ganz oben im Foren-Stream. Der Beitrag erscheint im Forum.


2. Durch ein normales Posting, bei dem man die Berechtigungen auf den Forenkanal beschränkt.



3. Mit „@!-Erwähnung“
Das bedeutet, man schreibt in seinen Beitrag, der im Forum landen soll, ein Ausrufezeichen, dem der Kanalname (Forenname inkl. führendem "@") direkt folgt. Beispiel: Man möchte im (fiktiven) Forum „Hubzillafans“ einen Beitrag posten. Man erzeugt einen neuen Beitrag (direkt aus der Stream-Ansicht oder mit der App „Beitrag schreiben“. Im Beitragstext „erwähnt“ man nun das Forum durch


Die Teilnahme an Hubzilla-Foren ist auch mit einem (streams)-Kanal, einem Forte-Kanal, einem Misskey- (womöglich auch mit einem forkey-), einem Mitra- und einem Mastodon-Account möglich.
Dabei ist für Nutzer dieser Dienste zu beachten:
Von Mastodon, Misskey und Mitra aus, kann man neue Themen nur starten, indem man das Posting auf "privat" setzt und das Forum per normaler Erwähnung (also
Derzeit ist es von (streams) und Forte aus nicht möglich, einen Thread per Wall-to-Wapp Posting zu starten. Hier empfiehlt sich die Erwähnung mit "
Ob auch Akkoma/Pleroma oder GoToSocial funktionieren, kann ich in Ermangelung eines Accounts nicht beurteilen.
Mit Friendica scheint es derzeit nicht zu funktionieren (kann es aber nur für die von mir verwendete Instanz bestätigen, mit anderen mag es vielleicht klappen). Weder in die eine, noch in die andere Richtung.
1. Durch Wall-zu-Wall-Posting
hierzu ruft man den Kanal (das Forum) auf und schreibt den Beitrag durch Klicken auf „Teilen“ ganz oben im Foren-Stream. Der Beitrag erscheint im Forum.


2. Durch ein normales Posting, bei dem man die Berechtigungen auf den Forenkanal beschränkt.



3. Mit „@!-Erwähnung“
Das bedeutet, man schreibt in seinen Beitrag, der im Forum landen soll, ein Ausrufezeichen, dem der Kanalname (Forenname inkl. führendem "@") direkt folgt. Beispiel: Man möchte im (fiktiven) Forum „Hubzillafans“ einen Beitrag posten. Man erzeugt einen neuen Beitrag (direkt aus der Stream-Ansicht oder mit der App „Beitrag schreiben“. Im Beitragstext „erwähnt“ man nun das Forum durch
@!Hubzillafans
. Der Beitrag wird nach Absenden im Forum erscheinen.

Die Teilnahme an Hubzilla-Foren ist auch mit einem (streams)-Kanal, einem Forte-Kanal, einem Misskey- (womöglich auch mit einem forkey-), einem Mitra- und einem Mastodon-Account möglich.
Dabei ist für Nutzer dieser Dienste zu beachten:
Von Mastodon, Misskey und Mitra aus, kann man neue Themen nur starten, indem man das Posting auf "privat" setzt und das Forum per normaler Erwähnung (also
@<forum>@<hubzilla-hub>
) adressiert (ohne das "!
"). Beim Antworten auf vorhandene Threads braucht man nichts zu beachten. Einfach kommentieren.Derzeit ist es von (streams) und Forte aus nicht möglich, einen Thread per Wall-to-Wapp Posting zu starten. Hier empfiehlt sich die Erwähnung mit "
@!
". Das funktioniert.Ob auch Akkoma/Pleroma oder GoToSocial funktionieren, kann ich in Ermangelung eines Accounts nicht beurteilen.
Mit Friendica scheint es derzeit nicht zu funktionieren (kann es aber nur für die von mir verwendete Instanz bestätigen, mit anderen mag es vielleicht klappen). Weder in die eine, noch in die andere Richtung.
Hubzilla-Häppchen: Tipps zum Schutz der Privatsphäre
Wenn Du großen Wert auf Deine Privatsphäre legst und trotzdem am Fediverse teilnehmen möchtest, ist es erforderlich, dass Du Dir vor und während der Erstellung eines persönlichen Kanals konkrete Gedanken darüber machst, was Du von Dir preisgeben willst...
View article
View summary
Wenn Du großen Wert auf Deine Privatsphäre legst und trotzdem am Fediverse teilnehmen möchtest, ist es erforderlich, dass Du Dir vor und während der Erstellung eines persönlichen Kanals konkrete Gedanken darüber machst, was Du von Dir preisgeben willst. Das ist bei jedem Fediverse-Dienst so.
Bei Hubzilla kommt aber ein anderer, wesentlicher Aspekt dazu. Du musst Dir nicht nur die Frage über das "Was?" stellen, sondern auch noch über das "Wem?" und das "Welche?".
Mit Hubzilla legst Du also nicht nur fest, was Du von Dir preisgibst, sondern auch, wem Du es erlaubst, die Informationen und Inhalte zu sehen. Und wem Du welche Interaktion erlaubst.
Der Vorteil ist, dass Du nicht auf einen "Regelsatz" angewiesen bist, sondern verschiedene Regeln für verschiedene Anwendungszwecke und verschiedenen Kontakte festlegen kannst.
Ein typischer Anwendungsfall wäre, dass Du am Fediverse ganz normal so teilnehmen möchtest, wie man es von anderen Sozialen Netzwerken kennt.
Beim Erstellen eines Kanals musst Du die erste relevante Entscheidung treffen: die Kanalrolle.
Hier hast Du die Wahl zwischen "Öffentlich", "Persönlich", "Community Forum" und "Benutzerdefiniert".
Abgesehen vom "Community Forum", das für andere Anwendungszwecke gedacht ist, hast Du also die Wahl zwischen drei Rollen.
Bei der Rolle "Öffentlich" erlaubst Du, dass andere
Diese rollenbasierten Regeln bilden recht gut die "normale" Nutzung eines Sozialen Netzwerks ab.
Die Rolle "Persönlich" ist ähnlich und verweigert nur einige Erlaubnisse der Rolle "Öffentlich". Sie erlaubt, dass andere
Mit diesem Profil ist die Interaktion durch andere Nutzer eingeschränkt, denn diese dürfen Ihre Beiträge nicht kommentieren, liken, disliken (letzteres auch nicht in Bezug auf Deine Profile/Profilinhalte). Sie dürfen Dir auch keine Direktnachrichten schicken oder mit Dir chatten.
Die Rolle "Benutzerdefiniert" erlaubt es Dir, sämtliche Berechtigungen einzeln festzulegen. Hier ist Vorsicht geboten, weil unpassende Regeln einen Kanal halbwegs "unbenutzbar" machen können.
Für die angedachte Nutzung als "typischer Social Network Account" empfiehlt sich die Wahl der Rolle "Öffentlich" oder "Persönlich".
Wenn Du Dich nun eher für die Rolle "persönlich" entscheiden würdest, aber trotzdem gerne weitergehende Interaktion mit bestimmten Nutzern (Freund, Familie, Kollegen, o.ä.) erlauben würdest, musst Du deshalb nicht auf die Rolle "Öffentlich" zurückgreifen.
Hubzilla funktioniert bei den Berechtigungen mit Whitelists (Erlaubnislisten). Die Kanalrolle legt also die grundsätzlichen Berechtigungen fest. Diese kannst Du nachträglich (abgesehen von der Festlegung von Zugriffsrechten im speziellen Einzelfall eines Inhalts) nicht mit anderen Mechanismen wieder entziehen.
Du kannst aber mittels verschiedener Kontaktrollen die Whitelist um verschiedene Berechtigungen erweitern. So könntest Du z.B. eine Kontaktrolle "Familie" erstellen, in welcher - zusätzlich zu den Berechtigungen, welche die Rolle "Persönlich" einräumt - weitere Berechtigungen (z.B. das Kommentieren, Linke, Disliken und das Senden von Direktnachrichten) gewährt werden. Wenn Du nun in diesem Beispiel Deinen Kontakten, die Du als "Familie" definierst, diese Kontaktrolle zuordnest, können Deine Familienmitglieder - im Gegensatz zu allen anderen - Kommentare verfassen, den Daumen nach oben oder unten zeigen lassen und nicht-öffentlich (Direktnachricht) mit Dir kommunizieren.
Du kannst beliebig viele Kontaktrollen für die verschiedensten Zwecke und Kontakte anlegen und dort weitere Berechtigungen, zusätzlich zu denen der Kanalrolle, erteilen. Aber(!): Du kannst keine Berechtigung aus der Kanalrolle dort entziehen.
Es empfiehlt sich also, bei der Kanalrolle nicht zu großzügig zu sein und diese - je nach dem Nutzungszweck des Kanals - entsprechend auszuwählen.
Mit der Auswahl "Benutzerdefiniert" könntest Du z.B. eine noch restriktivere Kanalrolle als die "Persönlich" festlegen und dann für bestimmte Nutzer weitere Berechtigungen mit den Kontaktrollen festlegen (empfehlenswert erst, wenn Du mit dem Berechtigungssystem wirklich vertraut bist).
Ein weiterer Aspekt bezüglich der Privatsphäre sind die Profil-Informationen. Für eine "typische" Nutzung als Social Network Account, sollten im Profil einige Informationen preisgegeben werden. Ansonsten werden andere Nutzer nicht auf die Idee kommen, sich mit Dir zu verbinden. Oder Du willst eine Verbindung zu einem anderen Nutzer herstellen, doch dieser lehnt dies ab, weil er keinerlei Informationen zu Dir hat (es sei denn, er kennt Dich und Deinen Kanalnamen). Einige Informationen sollten dort also hinein.
So viele wie nötig, so wenige wie möglich.
Genau nach diesem Prinzip solltest Du Dein Standard-Profil, über welches jeder Kanal verfügt, mit Informationen bestücken.
Hubzilla erlaubt es aber, mehrere Profile anzulegen. In solchen Profilen kannst Du dann weitergehende Informationen angeben, die für bestimmte Verbindungen interessant sein könnten. du hast dann die Möglichkeit, solche speziellen Profile für bestimmte Verbindungen freizugeben. Die Informationen tauchen also nicht für jeden sichtbar und öffentlich auf, sondern sie sind nur für die ausgewählten Nutzer verfügbar.
Bei Hubzilla kommt aber ein anderer, wesentlicher Aspekt dazu. Du musst Dir nicht nur die Frage über das "Was?" stellen, sondern auch noch über das "Wem?" und das "Welche?".
Mit Hubzilla legst Du also nicht nur fest, was Du von Dir preisgibst, sondern auch, wem Du es erlaubst, die Informationen und Inhalte zu sehen. Und wem Du welche Interaktion erlaubst.
Der Vorteil ist, dass Du nicht auf einen "Regelsatz" angewiesen bist, sondern verschiedene Regeln für verschiedene Anwendungszwecke und verschiedenen Kontakte festlegen kannst.
Ein typischer Anwendungsfall wäre, dass Du am Fediverse ganz normal so teilnehmen möchtest, wie man es von anderen Sozialen Netzwerken kennt.
Beim Erstellen eines Kanals musst Du die erste relevante Entscheidung treffen: die Kanalrolle.
Hier hast Du die Wahl zwischen "Öffentlich", "Persönlich", "Community Forum" und "Benutzerdefiniert".
Abgesehen vom "Community Forum", das für andere Anwendungszwecke gedacht ist, hast Du also die Wahl zwischen drei Rollen.
Bei der Rolle "Öffentlich" erlaubst Du, dass andere
- Deinen Kanal-Stream (also die Beiträge, welche Du öffentlich teilst) und allgemein Deine Beiträge sehen können,
- Dein Standard-Profil sehen können,
- Deine Verbindungen sehen können,
- Deine Datei- und Bilderordner sehen können,
- die Webseiten Deines Kanals sehen können,
- die Wiki-Seiten Deines Kanals sehen können,
- Deine Beiträge kommentieren, liken oder disliken dürfen,
- Dir Direktnachrichten schicken dürfen,
- Deine Profile und Profilinhalte liken oder disliken dürfen und
- mit Dir chatten dürfen.
Diese rollenbasierten Regeln bilden recht gut die "normale" Nutzung eines Sozialen Netzwerks ab.
Die Rolle "Persönlich" ist ähnlich und verweigert nur einige Erlaubnisse der Rolle "Öffentlich". Sie erlaubt, dass andere
- Deinen Kanal-Stream (also die Beiträge, welche Du öffentlich teilst) und allgemein deine Beiträge sehen können,
- Dein Standard-Profil sehen können,
- ./.
- Deine Datei- und Bilderordner sehen können,
- die Webseiten Deines Kanals sehen können,
- die Wiki-Seiten Deines Kanals sehen können,
- ./.
- ./.
- ./.
- ./.
Mit diesem Profil ist die Interaktion durch andere Nutzer eingeschränkt, denn diese dürfen Ihre Beiträge nicht kommentieren, liken, disliken (letzteres auch nicht in Bezug auf Deine Profile/Profilinhalte). Sie dürfen Dir auch keine Direktnachrichten schicken oder mit Dir chatten.
Die Rolle "Benutzerdefiniert" erlaubt es Dir, sämtliche Berechtigungen einzeln festzulegen. Hier ist Vorsicht geboten, weil unpassende Regeln einen Kanal halbwegs "unbenutzbar" machen können.
Für die angedachte Nutzung als "typischer Social Network Account" empfiehlt sich die Wahl der Rolle "Öffentlich" oder "Persönlich".
Wenn Du Dich nun eher für die Rolle "persönlich" entscheiden würdest, aber trotzdem gerne weitergehende Interaktion mit bestimmten Nutzern (Freund, Familie, Kollegen, o.ä.) erlauben würdest, musst Du deshalb nicht auf die Rolle "Öffentlich" zurückgreifen.
Hubzilla funktioniert bei den Berechtigungen mit Whitelists (Erlaubnislisten). Die Kanalrolle legt also die grundsätzlichen Berechtigungen fest. Diese kannst Du nachträglich (abgesehen von der Festlegung von Zugriffsrechten im speziellen Einzelfall eines Inhalts) nicht mit anderen Mechanismen wieder entziehen.
Du kannst aber mittels verschiedener Kontaktrollen die Whitelist um verschiedene Berechtigungen erweitern. So könntest Du z.B. eine Kontaktrolle "Familie" erstellen, in welcher - zusätzlich zu den Berechtigungen, welche die Rolle "Persönlich" einräumt - weitere Berechtigungen (z.B. das Kommentieren, Linke, Disliken und das Senden von Direktnachrichten) gewährt werden. Wenn Du nun in diesem Beispiel Deinen Kontakten, die Du als "Familie" definierst, diese Kontaktrolle zuordnest, können Deine Familienmitglieder - im Gegensatz zu allen anderen - Kommentare verfassen, den Daumen nach oben oder unten zeigen lassen und nicht-öffentlich (Direktnachricht) mit Dir kommunizieren.
Du kannst beliebig viele Kontaktrollen für die verschiedensten Zwecke und Kontakte anlegen und dort weitere Berechtigungen, zusätzlich zu denen der Kanalrolle, erteilen. Aber(!): Du kannst keine Berechtigung aus der Kanalrolle dort entziehen.
Es empfiehlt sich also, bei der Kanalrolle nicht zu großzügig zu sein und diese - je nach dem Nutzungszweck des Kanals - entsprechend auszuwählen.
Mit der Auswahl "Benutzerdefiniert" könntest Du z.B. eine noch restriktivere Kanalrolle als die "Persönlich" festlegen und dann für bestimmte Nutzer weitere Berechtigungen mit den Kontaktrollen festlegen (empfehlenswert erst, wenn Du mit dem Berechtigungssystem wirklich vertraut bist).
Ein weiterer Aspekt bezüglich der Privatsphäre sind die Profil-Informationen. Für eine "typische" Nutzung als Social Network Account, sollten im Profil einige Informationen preisgegeben werden. Ansonsten werden andere Nutzer nicht auf die Idee kommen, sich mit Dir zu verbinden. Oder Du willst eine Verbindung zu einem anderen Nutzer herstellen, doch dieser lehnt dies ab, weil er keinerlei Informationen zu Dir hat (es sei denn, er kennt Dich und Deinen Kanalnamen). Einige Informationen sollten dort also hinein.
So viele wie nötig, so wenige wie möglich.
Genau nach diesem Prinzip solltest Du Dein Standard-Profil, über welches jeder Kanal verfügt, mit Informationen bestücken.
Hubzilla erlaubt es aber, mehrere Profile anzulegen. In solchen Profilen kannst Du dann weitergehende Informationen angeben, die für bestimmte Verbindungen interessant sein könnten. du hast dann die Möglichkeit, solche speziellen Profile für bestimmte Verbindungen freizugeben. Die Informationen tauchen also nicht für jeden sichtbar und öffentlich auf, sondern sie sind nur für die ausgewählten Nutzer verfügbar.
Conversation Features
Loading...
Login
Der Pepe (Hubzilla) ⁂ ⚝
pepecyb@hub.hubzilla.hu
E-Dampfer, Blogger, Ungarn-Auswanderer, Fediverse-Unterstützer, Hunde- und Pferderetter… Vaper, Blogger, Emigrant to Hungary, Fediverse Supporter, Dog and Horse Saviour...